KRÄTZE
Es handelt sich um eine häufige ansteckende Hautinfektion, die durch die Krätzemilbe verursacht wird. Dieser Parasit heißt Sarcoptes scabiei var. Hominis und infiziert die obere Hautschicht, wo er lebt und sich vermehrt.

01. Anamnese & Untersuchung
Wir beginnen mit der Erhebung der Patientengeschichte und untersuchen diese auf Gleichförmigkeit oder Inhomogenität.


02. Behandlung und Management
Wir bevorzugen moderne Therapiemethoden, die auf den Entscheidungen und Wünschen unserer Patienten basieren.


03. Betonung des Ergebnisses
Wir stehen Ihnen in jeder Phase zur Seite und verhelfen Ihnen mit individuellen Behandlungen zu einer gesunden und schönen Haut.

Ihre Hautgesundheit ist unsere Priorität
Die Übertragung erfolgt durch intensiven Hautkontakt. Daher begünstigen beengte Verhältnisse die Ausbreitung der Krankheit, insbesondere bei Kindern, die sich beispielsweise in Schulen und Ferienlagern anstecken können.
Gleichzeitig kann die Krankheit bei Erwachsenen auch durch Kontakt sowie durch die Verwendung kontaminierter Gegenstände wie Bettlaken, Handtücher, Kleidung usw. übertragen werden. Außerdem ist es wichtig, klar zwischen Schuppenflechte, einer nicht übertragbaren Autoimmunerkrankung und Krätze, die hochgradig ansteckend ist, zu unterscheiden.
Arten von Narben
Typische Krätze: die häufigste Infektionsart. Sie äußert sich in einem Ausschlag an Händen und Handgelenken und verursacht Juckreiz.
Lupus-Krätze: äußert sich in erhabenen, juckenden Hautläsionen. Sie betrifft die Genitalien, Achselhöhlen und die Leistengegend.
Norwegische Krätze: Dies ist die schwerwiegendste Form der Krätze, da sie eine große Anzahl von Parasiten befällt. Sie äußert sich durch Schuppen auf der Hautoberfläche und tritt vor allem bei Patienten mit einem geschwächten Immunsystem aufgrund einer anderen Erkrankung oder einer immunsuppressiven Behandlung auf.
Krätze bei Tieren: Krätze kann neben Menschen auch Tiere, insbesondere Hunde und Katzen, befallen. Der Krätzeparasit beim Menschen unterscheidet sich von dem Parasiten, der Tiere befällt. Krätze kann von Tieren auf Menschen übertragen werden. Das einfachste Beispiel ist die Sarcoptes-Räude, die hauptsächlich bei Hunden auftritt und bei Menschen starken Juckreiz verursacht. Krätze bei Tieren klingt innerhalb kurzer Zeit ab, sofern das Tier entfernt oder geheilt wurde.
Narbensymptome
Obwohl Krätze überall auf der Haut auftreten kann, dringen die Milben meist an bestimmten Stellen in die Haut ein. Hautausschläge treten vor allem an folgenden Stellen auf:
• Brustwarzen
• Hände
•Bereiche zwischen den Fingern
•Bereiche um die Nägel
•Handgelenk
• Ellbogen
•Gesäß
•Taille
•Genitalien
•Bereiche, die häufig durch Kleidung und Schmuck bedeckt sind (z. B. Uhren, Armbänder usw.)
Sobald die Parasiten in die Haut eindringen, dauert es in der Regel 2–6 Wochen, bis die ersten Symptome auftreten. Wenn bereits eine andere Infektion vorlag, treten die Symptome natürlich deutlich früher auf, nämlich innerhalb von 1–4 Tagen.
Zu diesen Symptomen gehören:
• Starker Juckreiz, besonders nachts.
• Hautausschläge, die wie Pickel oder kleine Beulen aussehen. Bei manchen Patienten ähneln die Läsionen auch Ekzemen.
• Wunden, die normalerweise durch Kratzen entstehen und weitere Infektionen verursachen können.
•Krustenbildung, hauptsächlich bei Norwegischer Krätze.
Narbenbehandlung
Nach der Diagnose sollte sofort mit der Behandlung begonnen werden, um eine weitere Ausbreitung des Parasiten zu verhindern. Die Behandlung umfasst in der Regel antiparasitäre Lotionen und Cremes, die auf den gesamten Körper aufgetragen werden.
In einigen Fällen kann auch eine orale Behandlung erfolgen, die hauptsächlich Ivermectin und Permethrin umfasst.
KÖRPERPFLEGE
Da es sich um eine sehr ansteckende Krankheit handelt, wird empfohlen, dass alle Familienmitglieder die Behandlung durchführen, auch wenn sie keine Symptome zeigen.
Gleichzeitig ist im Falle des Zusammenlebens mit einer kranken Person besondere Sorgfalt im Umgang mit den oben genannten Gegenständen (Bettwäsche, Handtücher etc.) geboten.
Dr. Nikolaos Makris beobachtet den Krankheitsverlauf bei jedem Patienten genau und schlägt geeignete Maßnahmen vor, um die Krankheit einzudämmen und schneller zu behandeln.
Das Ergebnis unserer Arbeit
von erfahrenen Meistern unserer Klinik.
Häufig gestellte Fragen
Kontaktieren Sie uns
Bei Fragen oder Problemen sind wir gerne für Sie da! Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Telefon:
2441 025155

Adresse:
14 Vasiardani, Karditsa

E-Mail:
info@makrisderma.gr
Online-Appointment