Rosazea
Rosazea ist eine entzündliche Dermatose der Talgdrüsenfollikel und ist durch das Auftreten von Erythemen, Teleangiektasien, entzündlichen Läsionen und Ödemen mit abwechselnden Phasen der Verschlimmerung und Remission gekennzeichnet.
Es befindet sich normalerweise im Gesicht.

01. Anamnese & Untersuchung
Wir beginnen mit der Erhebung der Patientengeschichte und untersuchen diese auf Gleichförmigkeit oder Inhomogenität.


02. Behandlung und Management
Wir bevorzugen moderne Therapiemethoden, die auf den Entscheidungen und Wünschen unserer Patienten basieren.


03. Betonung des Ergebnisses
Wir stehen Ihnen in jeder Phase zur Seite und verhelfen Ihnen mit individuellen Behandlungen zu einer gesunden und schönen Haut.

Ihre Hautgesundheit ist unsere Priorität
Die Behandlungsmöglichkeiten hängen vom Stadium und der Schwere der Erkrankung ab.
Im Anfangsstadium empfiehlt sich die lokale Anwendung vasokonstriktiver kosmetischer Präparate, oft pflanzlichen Ursprungs. In fortgeschrittenen Stadien ist die Anwendung lokaler pharmazeutischer Präparate, hauptsächlich Metronidazol oder Azelainsäure, erforderlich. In fortgeschrittenen Stadien (papillopustulöses Rhinophym) ist die orale Gabe von Antibiotika (Tetracyclinen) oder Vitamin-A-Derivaten (Isotretinoin) in niedriger Dosierung erforderlich. Im Endstadium des Rhinophyms ist ein dermatochirurgischer Eingriff mit Kauterisation der Läsionen mittels Diathermie oder Laser erforderlich.
Die Krankheit ist durch 4 Stadien gekennzeichnet:
- Vorübergehendes Erythem:Die Patienten klagen darüber, dass sie entweder plötzlich oder nach dem Einfluss eines auslösenden Faktors wie erhöhter Umgebungstemperatur, Alkohol- oder Gewürzkonsum und insbesondere psychischem Stress vorübergehende Erytheme (Rötungen) hauptsächlich im Gesicht, am Hals oder am Brustbein verspüren.
- Permanentes Erythem: Die Rötung ist nun dauerhaft im Gesicht, während sich an der Hautoberfläche, insbesondere an den Seiten der Nase und den Wangen, kleine Blutgefäße bilden. Durch den Einfluss auslösender Faktoren wird die Rötung noch intensiver.
- Papillome: Zusätzlich zum Erythem treten auf der Haut auch rote Pickel (Papeln) auf, von denen einige Eiter enthalten (Pusteln). Das Bild ähnelt der üblichen Akne im Jugendalter, allerdings fehlt das Hauptmerkmal dieser Akne: die Komedonen (kleine schwarze Flecken (offene Komedonen) oder weißliche Plaques (geschlossene Komedonen).
• Im letzten Stadium, das glücklicherweise selten ist, kommt es zusätzlich zu allen vorherigen Merkmalen auch zu intensive Hyperplasie der Talgdrüsen zusammen mit Überwucherung des Bindegewebes, was zu einer Verdickung der Haut und Gesichtsdeformationen führt. Je nach Lokalisation der Läsion wird zwischen Rhinophym (an der Nase), Frontalphym, Otophym und Zygophym unterschieden.
URSACHEN
Die Ätiologie ist eigentlich unbekannt, aber es wurden mehrere mögliche Faktoren dafür verantwortlich gemacht, darunter:
• Magen-Darm-Erkrankungen
• Mikroorganismenaktivität
• Gefäßerkrankungen
• Anomalie der Talgdrüseneinheit
• Schäden am darunter liegenden Gewebe
• Genetische Veranlagung
• Kombination aus genetischer Veranlagung und Sonneneinstrahlung
• Pharmazeutische Behandlungen, die eine Gefäßerweiterung bewirken
Das Ergebnis unserer Arbeit
von erfahrenen Meistern unserer Klinik.
Häufig gestellte Fragen
Kontaktieren Sie uns
Bei Fragen oder Problemen sind wir gerne für Sie da! Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Telefon:
2441 025155

Adresse:
14 Vasiardani, Karditsa

E-Mail:
info@makrisderma.gr
Online-Appointment