Krätze ist eine Hautinfektion, die durch die Krätzemilbe (Sarcoptes scabiei var. hominis) verursacht wird. Dieser Ektoparasit gräbt sich in die Haut ein, wo er lebt und seine Eier ablegt. Krätze kann Menschen jeden Alters und jeder sozialen Schicht betreffen, ist weltweit verbreitet und wird besonders leicht in überfüllten Räumen und bei engem Kontakt übertragen.
Symptome und Diagnose
Das Hauptsymptom der Krätze ist starker und anhaltender Juckreiz, der nachts schlimmer ist. Dieser Juckreiz wird durch eine allergische Reaktion der Haut auf die Milben, ihre Eier und ihren Kot verursacht. Die Hautläsionen, die mit Krätze einhergehen, sind meist erythematöse Papeln, die sich oft in Hautfalten befinden, beispielsweise zwischen den Fingern, an den Handgelenken, Ellbogen, der Taille und im Bereich der Genitalien.
Krätze wird häufig durch eine klinische Untersuchung diagnostiziert, bei der der Arzt nach den charakteristischen Gängen und Läsionen auf der Haut sucht. In manchen Fällen kann eine Hautprobe zur mikroskopischen Untersuchung entnommen werden, um das Vorhandensein von Milben oder deren Eiern zu bestätigen.
Übertragung und Inkubation
Krätze wird hauptsächlich durch direkten Hautkontakt mit einer infizierten Person übertragen. Sie kann auch durch die Benutzung gemeinsam genutzter Gegenstände wie Bettwäsche, Kleidung und Handtücher übertragen werden. Von der Infektion bis zum Auftreten von Juckreiz vergehen 2–6 Wochen. Bei einer erneuten Infektion tritt der Juckreiz bereits nach 1–4 Tagen auf.
Behandlung
Krätze wird hauptsächlich mit topischen Insektiziden behandelt, die vom Hals abwärts auf den gesamten Körper aufgetragen werden. Normalerweise ist nach einer Woche eine Wiederholungsbehandlung erforderlich, um sicherzustellen, dass auch die Eier, die bei der ersten Anwendung nicht betroffen waren, abgetötet werden. Hält der Juckreiz länger als 2–4 Wochen nach der Behandlung an oder treten neue Hautläsionen auf, ist ärztlicher Rat und gegebenenfalls eine Wiederholungsbehandlung erforderlich.
Präventions- und Vorsorgemaßnahmen
Um Krätze vorzubeugen, wird empfohlen, engen Kontakt mit infizierten Personen zu vermeiden und keine Gegenstände mit ihnen zu teilen. Im Falle einer Infektion sollten alle in den letzten drei Tagen benutzten Kleidungsstücke, Bettwäsche und Handtücher bei hohen Temperaturen gewaschen und gründlich getrocknet werden. Darüber hinaus sollten Wohnräume gründlich gereinigt werden, um Milben zu entfernen.
Krätze ist eine Krankheit, die mit geeigneten Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen wirksam behandelt werden kann, wodurch ein erneutes Auftreten und die Übertragung auf andere verhindert werden. Wenn Krätzesymptome auftreten, ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, um eine Diagnose und eine geeignete Behandlung zu erhalten.